Wie kam die Demokratie zurück nach Hessen?

Am 22. März 1945 setzen Einheiten der US-Armee bei Oppenheim über den Rhein. Sie betreten damit erstmals Gebiete, die zu dem später gegründeten Land Groß-Hessen gehören und erobern diese innerhalb von 14 Tagen.

Nach der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945 bestimmen die Siegermächte in Deutschland den weiteren Weg.

Die amerikanische Besatzungszone wird mittels Militärregierungseinheiten gelenkt und kontrolliert. Parallel beginnt die schrittweise Übertragung von administrativen und politischen Aufgaben an die Deutschen. Neue deutsche Verwaltungen und Parteien entstehen nacheinander auf lokaler Ebene, dann in den Kreisen und schließlich in den Regierungsbezirken. Gegenüber der deutschen Verwaltung sind die Einheiten der amerikanischen Militärregierung weisungsbefugt.

Am 24. Juni 1945 beschließt die US-Militärregierung entsprechend der Gliederung vor 1933 die Bildung von zwei Ländern über den verbliebenen hessischen Gebieten. Schnell greifen jedoch bis in die Kaiserzeit zurückreichende Bestrebungen, die beiden Hessen zusammenzuschließen. Am 19. September erlässt General Eisenhower die Proklamation Nr. 2, in der die Gründung des Landes Groß-Hessen verkündet wird.

Unter dem Kabinett des durch die amerikanische Militärregierung berufenen Ministerpräsidenten Karl Geiler wird im November 1945 das Staatsgrundgesetz erlassen. Darin werden die Vorbereitung einer demokratischen Verfassung sowie ein Beratender Landesausschuss vorgesehen. Dieser fungiert als eine Art Vorparlament, der sich aus je 12 Abgeordneten der SPD, CDU, KPD und LDP zusammensetzt. Er bleibt bis zur Wahl der Verfassungberatenden Landesversammlung am 30. Juni 1946 tätig.

Da deutsche politische Aktivitäten gefördert und alle Ebenen der Verwaltung so schnell wie möglich durch Wahlen legitimiert werden sollen, werden im Januar 1946 Wahlen in den Gemeinden angesetzt. Es folgen bis Mai Kreistags- und Kommunalwahlen in den größeren Städten sowie schließlich die Landtagswahlen am 1. Dezember 1946