Wer war an der Hessischen Verfassung maßgeblich beteiligt?
Dem maßgeblich mit den Beratungen befassten Verfassungsausschuss 1946 gehören insgesamt 29 Mitglieder an, davon 13 Abgeordnete der SPD, zehn der CDU sowie je drei der KPD und LDP. Unter anderem nehmen Dr. Ludwig Bergsträsser, Dr. Heinrich von Brentano, Georg August Zinn, Elisabeth Selbert und Christian Stock starken Einfluss auf die Diskussionen der Verfassungberatenden Landesversammlung.
Den Vorsitz des Verfassungsausschusses der Verfassungberatenden Landesversammlung leitet Ludwig Bergsträsser. 1946 wird er Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung, danach des Hessischen Landtags. Er ist von Beginn an in die Entwicklungen in Hessen involviert. Bereits am 14. April 1945 erhält der promovierte Historiker von der US-Militärregierung die Aufgabe eine „Deutsche Regierung des Landes Hessen“ aufzubauen.
Heinrich von Brentano kann ebenfalls entscheidende Beiträge in mehreren Etappen der Verfassungsentwicklung leisten. Der Mitbegründer der hessischen CDU wird 1946 Mitglied im Beratenden Landesausschuss sowie im Vorbereitenden Verfassungsausschuss. Anschließend wird er in die Verfassungberatende Landesversammlung sowie in den ersten Hessischen Landtag gewählt.
Als Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung schafft es Christian Stock viele seiner Anliegen, wie etwa einen 12-tägigen Mindesturlaub, den Achtstundentag oder das Streikrecht, in die Verfassung zu integrieren. Nach der Konstituierung des Landtags gehört er diesem bis 1954 an und ist vier Jahre Ministerpräsident.
Die Juristin Elisabeth Selbert setzt in der Hessischen Verfassung – erstmals in einer deutschen Verfassung – die volle Gleichberechtigung von Mann und Frau durch.
Eine ebenfalls wichtige Rolle bei der Formulierung der Verfassung nimmt außerdem der damalige Justizminister Georg August Zinn ein.
Vergleichsweise wenig Einfluss nimmt der damalige Ministerpräsident Karl Geiler, der sich mit der Idee eines Zweikammersystems nicht durchsetzen kann.
Viele der verfassungsgebenden Personen sind im Widerstand gegen das NS-Regimes aktiv gewesen oder wurden zeitweise verhaftet und in Konzentrationslagern eingesperrt.